Elektro-Warmwassersysteme Vitotherm

Warmwasser ist ein Grundbedürfnis, das in jedem Haushalt unterschiedlich gestillt wird. So kann es zum Beispiel von einem Heizkessel, einer Solarthermieanlage, oder aber von einem Elektro-Warmwassersystem erhitzt werden. Letzteres bringt viele Vorteile mit sich: Das Wasser wird nur dann erwärmt, wenn es auch benötigt wird. Das senkt die Stromkosten, ohne dabei Komforteinbußen zu verursachen. Und da die Wege zwischen Warmwassersystem und Entnahmestelle in der Regel sehr kurz sind, gibt es zudem kaum Wärmeverluste.

Weitere Vorteile von Elektro-Warmwassersystemen sind einerseits der nahezu wartungsfreie Betrieb, andererseits die verhältnismäßig niedrigen Anschaffungskosten. Nicht zuletzt spricht die Typenvielfalt dafür, das Warmwasser elektronisch zu erwärmen: Die Warmwassersysteme gibt es nämlich in vielen Leistungsstufen, Größen und Farben.

Das Bild zeigt den Kompakt-Durchlauferhitzer Vitotherm EI3.

Durchlauferhitzer und Elektro Warmwasser-Speicher

Zu den gängigsten Elektro-Warmwassersystemen zählen der Durchlauferhitzer und der Warmwasserspeicher. Was das jeweilige Gerät auszeichnet, lässt sich bereits an dessen Bezeichnung erahnen. Bei einem Durchlauferhitzer wird das noch kühle Leitungswasser im Durchlauf erwärmt. Elektro-Durchlauferhitzer von Viessmann verfügen teilweise über vier Funktionen. Neben den Sensoren für Zu- und Auslauftemperatur sorgen ein weiterer Durchflusssensor und ein Motorventil dafür, dass das Warmwasser gradgenau aus der Leitung strömt. Je nach Modell steigern zahlreiche Modi wie die Eco-Funktion oder die elektronische Luftblasenerkennung-Funktion den Bedienkomfort.

Warmwasserspeicher

Anders als bei einem Durchlauferhitzer wird das Warmwasser bei einem Warmwasserspeicher zwischengelagert. Je nach Speichervolumen werden sie entweder als Kleinspeicher oder als Wandspeicher bezeichnet. Vitotherm Klein- und Wandspeicher von Viessmann fassen fünf bis 150 Liter und lassen sich dadurch sehr vielfältig einsetzen. So kommen die Kleinspeicher mit fünf Litern vor allem als Lieferanten für Warmwasser in kleinen Küchen oder Büros zum Einsatz. Für den Anschluss ist lediglich eine 230-V-Steckdose erforderlich. Wandspeicher mit einem Volumen von bis zu 150 Litern sind hingegen für das Bad oder den Wirtschaftsraum konzipiert. Sie sind sogar in der Lage, mehrere Zapfstellen gradgenau mit Warmwasser zu versorgen. Was die Geräte ferner auszeichnet, lesen Sie auf der Seite Elektro-Wandspeicher und Elektro-Kleinspeicher.

Das Bild zeigt den Kleinspeicher Vitotherm ES2.

Staatliche Förderung für Durchlauferhitzer

Ähnlich wie bei Heizungsanlagen arbeiten viele Durchlauferhitzer, die aktuell noch in Betrieb sind, nicht effizient. Sie erwärmen das einströmende kalte Wasser mit einer konstanten, oft zu hohen Leistung. Die Auslauftemperatur des Warmwassers lässt sich zudem nicht direkt einstellen. Um die Wunschtemperatur zu erhalten, muss das Warmwasser mit kaltem Wasser gemischt werden. Ganz anders funktionieren moderne, vollelektronisch geregelte Durchlauferhitzer wie der Vitotherm EI2. Die Leistung wird hierbei in Abhängigkeit von der gewählten Warmwassertemperatur und der Durchflussmenge geregelt.

Dadurch müssen die Durchlauferhitzer nur selten ihre volle Leistung aufbringen und arbeiten folglich effizienter. In Zahlen ausgedrückt verbrauchen diese Geräte bis zu 20 Prozent weniger Strom und reduzieren zudem den Wasserverbrauch. Ein guter Grund für den Staat, die Förderung für Warmwassererzeugung mit einem Durchlauferhitzer mit bis zu 100 Euro zu dotieren. Konkret tragen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie die Gesellschaft für Energiedienstleistung (GED) die Kosten.

Um die Fördermittel zu erhalten, müssen sich Antragsteller registrieren lassen. Erst dann folgt die Installation des neuen Durchlauferhitzers. Anschließend können sie den ausgefüllten Fördervertrag mit der Kopie der Handwerkerrechnung sowie dem Zahlungsbeleg an die Fördermittelstelle schicken. Ausführliche Informationen hierzu sind unter foerderung-durchlauferhitzer.de zu finden.

Produktprogramm